in der Powershell
& ./test-spam.ps1
oder
& ./test-spam.ps1 -watchTarget "#checkspam"
& ./spam-test.ai.google.ps1 | Show-Markdown
oder
& ./spam-test.ai.openai.ps1 | Show-Markdown
Dabei kann eine SPAM-E-Mail in spam-test-mail.txt
abgelegt werden (Bei der Eingabe kann es sonst zu Problemen kommen, wenn man eine E-Mail mit mehreren leeren Zeilen in die Kommandozeile einfügt).
- gehe alle 3 Minuten die E-Mails im Posteingang durch und suche nach E-Mails mit '#spamcheck' im Betreff
- übergebe diese an eine KI
- erstelle im eigenen Outlook im Ordner
--Prüf Mich--
eine E-Mail mit der Auswertung - Zeige ein Toast rechts unten am Bildschirm, dass eine E-Mail verarbeitet wurde.
- in
spam-test.ps1
Variablen anpassen, das entsprechende Skript für OpenAI/Ollama oder GoogleAI eingeben - die entsprechende
spam-test.ai...ps1
anpassen (Zugangs-Key, URL, Model) - optional: in
spam-test.outlook.ps1
Variablen anpassen, besonders die E-Mail-Daten anpassen
Die Ausgabe kann vaiieren. Gerne in den Prompts Fine-Tunen und verbesserungen in die Kommentare.
Okay, ich analysiere die E-Mail auf Spam:
1. Betreff:
- Schlagworte/Begriffe: "rezeptf-rei Online bestellen" deutet auf Pharmazeutika hin, was oft in Spam vorkommt.
- Länge: Mittellang.
2. Absender:
- Bekannte Absender: Nein.
- Domain-Präfixe: @ruelaautopecas.com – ungewöhnliche Domain für eine Apotheke.
- Schreibfehler: Keine offensichtlichen.
3. Empfänger:
- Empfangsprofil: Unklar, aber die E-Mail ist an eine spezifische Adresse (@redmann.de) adressiert.
- Häufigkeit: Nicht bekannt.
4. Inhalt:
- Sprachliche Struktur/Grammatik: Akzeptabel, aber mit einigen stilistischen Mängeln und ungewöhnlichen Formulierungen.
- Smilies/Zahlen in Worten: Keine.
- Großbuchstaben: Normale Verwendung.
5. Textformate:
- HTML-verschachtelte Texte: Ja, die E-Mail enthält sowohl Klartext als auch HTML-Versionen.
- Bildverweise: Keine direkten Bildverweise im Text sichtbar, aber die HTML-Version könnte Bilder laden. (Wird aber ignoriert).
6. Grafiken:
- Anzahl/Größe: Kann nicht beurteilt werden (wird ignoriert).
- Begriffe wie "bild" oder "pic": Keine im Text.
7. Hyperlinks:
- Menge: Ein Hyperlink.
- Unbekannte URL-Verbindungen: "weltapotheke.nl" könnte eine legitime Apotheke sein, aber die Domain sollte überprüft werden.
8. Zeitpunkt:
- Zeit des Tages: 01:03 Uhr – könnte ungewöhnlich sein.
- Häufigkeit: Nicht bekannt.
9. Mime-Type:
- Typ der E-Mail-Struktur: Multipart/alternative (Klartext und HTML) ist typisch für Marketing-E-Mails, kann aber auch in Spam vorkommen.
10. Kontext:
- Bezug zu früheren E-Mails: Unbekannt.
- Referenzierung an bekannte Themen: Die E-Mail behauptet, ein persönliches Problem anzusprechen (Erektionsstörung).
Zusammenfassung der Kriterien:
- Betreff: Erfüllt (verdächtige Keywords)
- Absender: Erfüllt (unbekannte/ungewöhnliche Domain)
- Empfänger: Nicht erfüllt (spezifische Adresse)
- Inhalt: Erfüllt (fragwürdige Formulierungen, Ansprechen persönlicher Probleme)
- Textformate: Neutral (typisch für Marketing-E-Mails)
- Grafiken: Nicht relevant (ignoriert)
- Hyperlinks: Erfüllt (unbekannte/zu überprüfende URL)
- Zeitpunkt: Erfüllt (ungewöhnliche Zeit)
- Mime-Type: Neutral (typisch für Marketing-E-Mails)
- Kontext: Erfüllt (Ansprechen persönlicher Probleme)
Meine Einschätzung ist, dass es sich um Spam handelt.